So steht es auf einem der vielen Zettel, die im Foyer des FSG hängen. Auf vorbereiteten Blättern mit dem weißen Band als Symbol für Frieden und Verbundenheit haben Schülerinnen und Schüler ihre Gedanken zum Krieg in der Ukraine geäußert.
Im Mai nahmen die 8. Klassen und die Jahrgangsstufe 11 im Rahmen des Religions- und Ethikunterrichts an einem Online-Vortrag von Arie Rosen aus Jerusalem teil. Er stellte Traditionen und Riten, vor allem den Schabbat betreffend, anschaulich vor.
Biologie zum Anschauen: Der Biologie-Leistungskurs der Jahrgangsstufe 11 von Frau Wollscheid hat die Gelegenheit genutzt, sich die Ausstellung „Körperwelten“ im Trierer Messepark anzuschauen.
Mehr als zwei Transporter voller Sachspenden hat eine Delegation aus Schülern, Lehrern und Eltern in dieser Woche an die Afa in Trier übergeben. Vor allem dabei: Schulsachen und Spielzeuge für geflüchtete Kinder.
Die Schiedsrichter des Friedrich-Spee-Gymnasiums haben das DFB-Pokalfinale Leipzig gegen Freiburg zum Anlass genommen, eine dreitägige Tour in die Bundeshauptstadt zu unternehmen.
Zwei Tage lang haben sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 darüber informiert, welche beruflichen Wege sie nach dem Abitur einschlagen könnten.
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 sind in der vergangenen Woche nach Weimar gefahren und konnten dort Geschichte erfahren. Am meisten bewegt hat sie der Besuch der Gedenkstätte Buchenwald.
Nach der Corona-Pause rollt für die Fußballer wieder der Ball: Gleich mehrere Teams des Friedrich-Spee-Gymnasium nehmen am Wettkampf „Jugend trainiert für Olympia“ teil.
Den Wandertag in dieser Woche haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a genutzt, um auf dem Schulgelände des Friedrich-Spee-Gymnasiums für Ordnung zu sorgen. Der Müllberg, der bei dieser „Dreck-weg-Aktion“ zustandekam, kann sich sehen lassen.
Anlässlich des Europatages am 9. Mai hat Sven Teuber, der für die SPD im Landtag Rheinland-Pfalz sitzt, das Friedrich-Spee-Gymnasium besucht. Themen des Austauschs war aber nicht nur die „Zukunft Europas“, sondern auch die Kommunal- und Bildungspolitik.