Am 20. und 21. Juni fand am Friedrich-Spee-Gymnasium ein schulinternes Schachturnier statt. Insgesamt 115 Schülerinnen und Schüler der Orientierungs-, der Mittel- und Oberstufe traten gegeneinander an.
In diesem Jahr gab es am Friedrich-Spee-Gymnasium wieder einen Spendenlauf. Die Einnahmen fließen in die Projekte „Schule der Zukunft“, „iPad-Klassen“, „Foyer-Gestaltung“ sowie an unsere Partnerschule in Äthiopien.
Seit ein paar Wochen ist im Schulgarten bereits alles vorbereitet. Der Hühnerstall steht und das Gelände ist eingezäunt. Am Wochenende haben nun auch die Bewohner das Quartier bezogen.
In diesem Jahr findet wieder ein Spenden-/Sponsorenlauf an unserer Schule statt. Am 18. Juni werden unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Sportplatz in Biewer möglichst viele Runden für den guten Zweck drehen.
Auch 2024 gibt es am Friedrich-Spee-Gymnasium wieder die Aufführung eines Musicals. Die Schülerinnen und Schüler der Arbeitsgemeinschaft haben in diesem Schuljahr das Stück „Annie“ eingeübt. Aufführungstermine sind Mittwoch und Donnerstag, der 15. und 16. Mai.
Im Rahmen des Projekts „Schule der Zukunft“ soll in unserem Schulgarten ein Teich entstehen. Um diesen zu finanzieren, haben unsere Schüler einen Waffelverkauf organisiert.
Im Rahmen der Preisverleihung des Schülerforschungspreises für gesellschaftswissenschaftliche Fächer an der Universität Trier wurde unser Schüler Cornelius Eisner für seine hervorragende Facharbeit im Fach Sozialkunde mit einem dritten Preis ausgezeichnet.
Am Friedrich-Spee-Gymnasium Trier suchen wir Bewerber*innen für ein Freiwilliges Soziales Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst. Das Tätigkeitsfeld umfasst unter anderem die Betreuung nachhaltiger Projekte inklusive unseres Schulgartens. Weitere Informationen erhalten Sie nachfolgend.
Seit einigen Monaten trägt das Friedrich-Spee-Gymnasium inzwischen nun das Prädikat „Schule der Zukunft“. In der Orientierungs- und Mittelstufe wird mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung projektorientiert gearbeitet – und immer mehr Ideen sind inzwischen umgesetzt.
Mit zwei Projekten war das FSG beim „Jugend forscht“-Wettbewerb Trier am 16. Februar dabei: Die Teams Samuel Bellmann und Thomas Moor (beide MSS 12) sowie David Nau (MSS 10) und Constantin Eisner (Klassenstufe 9).