Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 haben Ende Juni eine Exkursion nach Hinzert unternommen. Dort besichtigten sie die Gedenkstätte des SS-Sonderlagers/KZ.
Am 20. und 21. Juni fand am Friedrich-Spee-Gymnasium ein schulinternes Schachturnier statt. Insgesamt 115 Schülerinnen und Schüler der Orientierungs-, der Mittel- und Oberstufe traten gegeneinander an.
In diesem Jahr gab es am Friedrich-Spee-Gymnasium wieder einen Spendenlauf. Die Einnahmen fließen in die Projekte „Schule der Zukunft“, „iPad-Klassen“, „Foyer-Gestaltung“ sowie an unsere Partnerschule in Äthiopien.
Seit ein paar Wochen ist im Schulgarten bereits alles vorbereitet. Der Hühnerstall steht und das Gelände ist eingezäunt. Am Wochenende haben nun auch die Bewohner das Quartier bezogen.
In diesem Jahr findet wieder ein Spenden-/Sponsorenlauf an unserer Schule statt. Am 18. Juni werden unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Sportplatz in Biewer möglichst viele Runden für den guten Zweck drehen.
Ab sofort stellen wir die Schulbuchlisten für das kommende Schuljahr 2024/2025 bereit. Über den nachfolgenden Link können Sie sich die PDF-Datei herunterladen. Die Übersicht der Bücher ist nach Jahrgängen sortiert. Eine weitere Datei erhält Informationen zur Bestellung digitaler Lernmittel.
Auch 2024 gibt es am Friedrich-Spee-Gymnasium wieder die Aufführung eines Musicals. Die Schülerinnen und Schüler der Arbeitsgemeinschaft haben in diesem Schuljahr das Stück „Annie“ eingeübt. Aufführungstermine sind Mittwoch und Donnerstag, der 15. und 16. Mai.
Am Dienstagabend, 14. Mai, lädt der Förderverein des Friedrich-Spee-Gymnasiums zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung ein. Beginn ist um 20 Uhr in der Mensa der Schule.
Im Rahmen des Projekts „Schule der Zukunft“ soll in unserem Schulgarten ein Teich entstehen. Um diesen zu finanzieren, haben unsere Schüler einen Waffelverkauf organisiert.
Im Rahmen der Preisverleihung des Schülerforschungspreises für gesellschaftswissenschaftliche Fächer an der Universität Trier wurde unser Schüler Cornelius Eisner für seine hervorragende Facharbeit im Fach Sozialkunde mit einem dritten Preis ausgezeichnet.